Ergometer & EKG-Geräte
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen
Ähnliche Suchbegriffe
Marken
Kategorien
Produktvorschläge
Mithilfe der Ergometrie kannst du genau das herausfinden, denn die unterschiedlichen Varianten dienen zur körperlichen Leistungsmessung. An speziellen Geräten absolvieren die Patienten Übungen, anhand derer die individuelle Belastungsfähigkeit gemessen werden kann. Sowohl in der Arztpraxis als auch im Sport finden Ergometrie-Geräte Verwendung. Die Ergometrie ermöglicht somit eine Einschätzung der individuellen körperlichen Leistungsfähigkeit, zum Beispiel im Rahmen der Erkennung und Verlaufsbeurteilung von Herz- und Lungenerkrankungen. Veränderungen am Herz oder beim Kreislauf können mit diesen Untersuchungen frühzeitig erkannt werden. Eine mögliche Herzkrankheit oder veränderter Blutdruck können dann frühzeitig behandelt werden.
Der aus dem altgriechischen stammende Begriff „Ergometrie“ ist zusammengesetzt aus den Worten für „Arbeit“ und „Maß, Maßstab“. Bereits im 18. Jahrhundert wurden die ersten Geräte zur Leistungsmessung und Bewegungsübung entwickelt. Das ursprünglich zur Untersuchung von Pferden gedachte erste Laufband stammt aus dem Jahr 1889. Die ersten Fahrradergometer, die um 1890 entstanden, maßen die vom Patienten erbrachte Leistung anhand eines Dynamos: je wärmer er wurde und je mehr Strom erzeugt wurde, desto mehr körperliche Arbeit wurde erbracht. Heute dienen die Belastungsuntersuchungen auch als Vorsorgeuntersuchungen. Besonders für die innere Medizin und die Kardiologie geben die Ergebnisse der Belastungs-EKG-Ergometrie Aufschluss über Erkrankungen von Herz und Kreislauf. In der Medizin kann die Belastungsuntersuchung auch zur Früherkennung von Risikofaktoren dienen. Bei bereits auftretenden Beschwerden kann mit der Belastungsuntersuchung erkannt werden, um welche Erkrankungen es sich bei Herz oder Kreislauf handelt.
Es gibt verschiedene Ergometrie-Geräte, je nachdem, welche Art der Belastung gemessen werden soll. Speziell entwickelte Modelle ermöglichen außerdem die körperliche Leistungsmessung für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Verletzungen. Die entsprechende Belastungsstufe wird immer auch nach der Kreislauffunktion und Belastbarkeit ausgewählt. Besonders in der Sportmedizin kann mit diesen Untersuchungen ermittelt werden, wie hoch die Belastbarkeit eines Sportlers ist und wo er an seine körperlichen Grenzen stößt. Bei den Belastungsuntersuchungen werden den Patienten Elektroden aufgeklebt, wie bei einem „normalen“ EKG. Die bei der Belastungsuntersuchung auftretenden EKG Veränderungen werden dann ausgewertet und können für eine Diagnosestellung überprüft werden.
In vielen deutschen Wohnungen hat es ein Zuhause gefunden: das Fahrradergometer, auch bekannt als „Trimm-dich-Rad“. Dieses Gerät wird nicht nur zur Leistungsmessung durch den Arzt verwendet sondern auch zu Trainingszwecken, wie der umgangssprachliche Name schon nahe legt. Während des Trainings können zum Beispiel Puls und verbrannte Kalorien gemessen werden und der Widerstand beim Treten lässt sich am Fahrradergometer individuell einstellen.
Auch ein weiteres Modell des Ergometers findet sich oft außerhalb von Arztpraxen und Krankenhäusern: Das Ergometrie-Laufband. Um zum Beispiel Wander- und Laufschuhe optimal anpassen zu können, setzen vermehrt Schuhgeschäfte auf dessen Einsatz. Neben der Geschwindigkeit (bis zu circa 20 km/h) können an Ergometrie-Laufbändern auch verschiedene Einstellungen individuell angepasst werden, wie beispielsweise der Steigungswinkel. Außerdem gibt es in Reha- und Therapiezentren Laufbänder, die im Sitzen benutzt werden können. Mit ihnen lernen zum Beispiel Schlaganfall-Patienten das Laufen wieder. Aber auch für Untersuchungen im Bereich Kardiologie oder für das Belastungs EKG werden die Laufbänder häufig eingesetzt. Sie dienen zur frühzeitigen Untersuchung von Veränderungen der Leistungsfähigkeit oder um Erkrankungen von Herz und Kreislauf im Rahmen der EKG Ergometrie zu ermitteln.
Ein Belastungs EKG ist ein Elektrokardiogramm, das während einer dynamischen Belastung aufgezeichnet wird. Das Belastungs EKG gehört zu den Untersuchungen, die im Rahmen einer Ischämiediagnostik durchgeführt werden. Die Ischämiediagnostik umfasst alle Untersuchungen, die zur Detektion von Durchblutungsstörungen im Körper durchgeführt werden können. Diese Untersuchungen beziehen sich meist auf den Bereich der Kardiologie. Sie können im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden, aber auch bei bereits auftretenden Beschwerden.
Ergometer namhafter Hersteller findest du im DocCheck Shop zu günstigen Preisen, egal ob Laufband oder Fahrradergometer. Passendes Zubehör wie Verbindungskabel und externe Ergometriemessplätze bietet der DocCheck Shop natürlich ebenfalls an. Neben den klassischen Geräten kannst du auch spezielle Ergometer wie den Kern MAP Handkraftmesser ganz bequem online bestellen. Das passende Ergometer oder Laufband für den Privatgebrauch oder als Diagnosegerät für das Belastungs EKG zu finden ist bei uns im Shop ganz einfach. Außerdem bieten wir dir im DocCheck Shop natürlich auch das passende Ergometer für die Sportmedizin genauso wie die EKG Ergometrie.