Stimmgabeln
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen
Ähnliche Suchbegriffe
Marken
Kategorien
Produktvorschläge
Stimmgabeln sind keinesfalls nur in der Musik wesentliche Instrumente für einen „guten Ton“ und sollten vor allem in neurologischen Praxen nicht fehlen. Medizinische Stimmgabeln dienen in erster Linie der Feststellung der Pallästhesie. Unter Pallästhesie versteht man das Vibrationsempfinden des Menschen. Das Vibrationsempfinden des Patienten wird mit der Stimmgabel geprüft, um neurologische Beeinträchtigungen bzw. eine Neuropathie nachzuweisen. Dennoch dienen Stimmgabeln nicht nur in der Neurologie, sondern auch in Audiologie und Akustik als wertvolle Instrumente.
Je nach Bedarfsfeld lassen sich im DocCheck Shop unterschiedliche Stimmgabeln finden, die mit Dämpfer und häufig auch mit Stimmgabel-Fuß ausgestattet sind, um bei der Untersuchung optimale Verhältnisse zu gewährleisten. In der Kategorie Stimmgabeln Zubehör findest du die passende Ausstattung. Welche Variante eine für dich gute Stimmgabel ist, solltest du von deinem individuellen Verwendungszweck abhängig machen. Bei uns im DocCheck Shop kannst du Stimmgabeln ganz einfach online kaufen. Neben Stimmgabeln unserer DocCheck Eigenmarke findest du auch praktische Stimmgabel Sets – Schau dich einfach um!
Eine Stimmgabel wird also auch in der Medizin durchaus unterschiedlich eingesetzt. Aber was macht eine Stimmgabel eigentlich? Durch die Vielseitigkeit der Verwendung von Stimmgabeln werden sie besonders in der Neurologie als wertvolle Instrumente angesehen. Im Folgenden findest du eine kurze Auflistung der verschiedenen Anwendungsgebiete:
Die neurologische Stimmgabel ist das Instrument, mit dem man den Stimmgabeltest durchführt. Durch diesen mit einem Stimmgerät durchgeführten Test wird in der Neurologie die Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von Erkrankungen getroffen, die mit Pallhypästhesie, dem verminderten Vibrationsempfinden, einhergehen.
Wie funktioniert eine Stimmgabel? Man versetzt die Stimmgabel für neurologische Tests in Schwingung und setzt sie direkt danach an einem Knochenvorsprung des Patienten an. Dieser soll die Frequenz über das Vibrationsempfinden wahrnehmen. Dafür bieten sich Innenknöchel oder Großzehengelenk an. Auch der Ellenbogen und das Handgelenk können mit neurologischen Stimmgabeln getestet werden. Zur Auswertung und Diagnostik der Untersuchungsergebnisse mittels Stimmgabel werden die Dämpfer benötigt. Sie sind mit einer präzisen Skala versehen und machen den Vibrationswert ablesbar. Da man diesen Test mit einer Stimmgabel nach Rydel-Seiffer durchführt, nennt man ihn auch Rydel-Seiffer-Test oder Vibrationsgabeltest. Wir sehen: In der neurologischen Stimmgabeltherapie wird die Stimmgabel als Vibrationsgabel eingesetzt.
Die Untersuchung mit der neurologischen Stimmgabel ist besonders bei der Behandlung von Diabetikern sinnvoll. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel wirkt auf Dauer schädigend auf Nerven und Gefäße. Spürt der Patient die Vibration mit der Stimmgabel, sind seine Nerven noch gesund. Dort wo er trotz aufgesetzter Stimmgabel nichts mehr merkt, sind die Nervenenden geschädigt.
In der Audiologie werden medizinische Stimmgabeln nicht als Vibrationsgabeln, sondern als Instrumente für einfache, orientierende Hörtests eingesetzt. Im bekannten Weber-Versuch etwa wird mittels Stimmgabel die Lateralisation des Hörempfindens überprüft. Wie der Rinne-Versuch ist er ein Standardtest der HNO-Heilkunde, um Hörstörungen auf den Grund zu gehen. Die Stimmgabel wird in Schwingungen versetzt und mit dem Fuß auf den Scheitel des Patienten gesetzt. Durch die Vibration wird der Schall der schwingenden Stimmgabel per Knochenleitung in die Innenohren übertragen. Ohne Hörstörung werden die Vibrationen in beiden Ohren gleich stark wahrgenommen.
Unter der Tonpunktur versteht man eine Art Stimmgabelmassage. Die Stimmgabel wird angeschlagen, die Zinken schwingen und werden dann auf Muskeln, den Schädelknochen, Knochen, Organe, Chakren und Aura aufgesetzt. Dabei geht eine hör- und spürbare Schwingung durch den Körper.
Nicht selten, so auch im DocCheck Shop, sind neurologische Stimmgabeln als Kombinationsinstrumente erhältlich. Ein Beispiel für so ein Kombi-Instrument ist die bewährte Neuropathit-Stimmgabel: Eine Rydel-Seiffer-Stimmgabel mit abnehmbaren Dämpfern, die zugleich als Monofilament, Stumpf-Spitz-Prüfer und Kalt-Warm-Test einsetzbar ist. Neurologische Tests werden dadurch beschleunigt und vereinfacht. Der Perkussionshammer nutzt ebenfalls den Schall. Bei der Perkussion löst er einen Klopfschall aus, sogenannte Eigenschwingungen. Die dadurch entstehenden Geräusche geben bei der Prüfung Auskunft über mögliche Krankheiten.
Egal ob für die Neurologie, Allgemeinmedizin oder Audiologie: Im DocCheck Shop kannst du mit Sicherheit für jeden Verwendungszweck die richtige Stimmgabel kaufen. Du kannst deine neue Stimmgabel jetzt ganz einfach online bestellen und von unseren vielfältigen Vorteilen profitieren. Dein neues Diagnostikinstrument verschicken wir schnellstmöglich an deine Wunschadresse: In die Klinik, Praxis, auf deine Station oder zu dir nach Hause.